Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back | |||||||
| backen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
| They got their money back. | Sie bekamen ihr Geld zurück. | ||||||
| I get it. | Ich verstehe schon. | ||||||
| I've my back to the wall. | Ich bin in einer verzweifelten Lage. | ||||||
| at the back of the house | hinter dem Haus | ||||||
| Get me the file. | Holen Sie mir die Akte. | ||||||
| She's back home. | Sie ist wieder zuhause (auch: zu Hause). | ||||||
| I'll be back. | Ich komme wieder. | ||||||
| we get along wonderfully | wir verstehen uns glänzend | ||||||
| Get out of my life! | Verschwinde aus meinem Leben! | ||||||
| Get out of my life! | Zieh Leine und komm nicht wieder! | ||||||
| “I'll get this.” - “Whatever.” | „Ich zahle das.“ - „Wie du meinst.“ | ||||||
| Get ready at once! | Mach dich sofort fertig! | ||||||
| Please get the bills discounted. | Bitte lassen Sie den Wechsel diskontieren. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Get off my back! [ugs.] | Lass mich in Ruhe! | ||||||
| Get out! | Raus! | ||||||
| Get lost! | Verzieh dich! | ||||||
| Get lost! | Zieh Leine! | ||||||
| Get lost! | Hau ab! | ||||||
| Get lost! | Raus! | ||||||
| Get lost! | Verschwinde! | ||||||
| Back off! | Lass mich in Ruhe! | ||||||
| Back off! | Geh weg! | ||||||
| Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
| Get cracking! | Schieß los! | ||||||
| back to basics | zurück zu den Wurzeln | ||||||
| to get the runaround | hingehalten werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to get the runaround | von Pontius zu Pilatus geschickt werden | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back | die Hinterseite Pl.: die Hinterseiten | ||||||
| back | der Rücken Pl.: die Rücken | ||||||
| back | hinterer Teil | ||||||
| back | die Rückseite Pl.: die Rückseiten | ||||||
| back | die Heckpartie Pl.: die Heckpartien | ||||||
| back | die Kehrseite Pl.: die Kehrseiten | ||||||
| back | die Rückwand Pl.: die Rückwände | ||||||
| back - of a chair, sofa, etc. | die Rückenlehne Pl.: die Rückenlehnen | ||||||
| back - of a chair, sofa, etc. | die Lehne Pl.: die Lehnen - Rückenlehne | ||||||
| back - of a building | die Abseite Pl.: die Abseiten - Rückseite eines Gebäudes | ||||||
| back - of a stage | der Hintergrund Pl.: die Hintergründe - einer Bühne | ||||||
| back - of a knife | der Messerrücken Pl.: die Messerrücken | ||||||
| back - of a document | der Rücken Pl.: die Rücken - eines Dokumentes | ||||||
| back [SPORT] | der Abwehrspieler | die Abwehrspielerin Pl.: die Abwehrspieler, die Abwehrspielerinnen [Fußball] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| back (to) Adv. | zurück (zu) | ||||||
| back Adj. | hinterer | hintere | hinteres | ||||||
| back Adj. | Rück... | ||||||
| back - of the past Adj. | hinterer | hintere | hinteres | ||||||
| back Adv. | hinten | ||||||
| back Adv. | unten | ||||||
| back Adv. | vorher | ||||||
| back Adj. | früher | ||||||
| back Adv. | retour | ||||||
| back Adj. | abgelegen | ||||||
| back Adj. | fern | ||||||
| on the back | auf der Rückseite | ||||||
| back-to-back Adv. | Rücken an Rücken | ||||||
| back-to-back Adv. | unmittelbar nacheinander | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| backmost, backwards, impound, dam, reverse, behind, pond, rear, store, rearmost, bank, bestead, pen, verso, swell | Heckpartie, Vordeck, Sauerei, Messerrücken, Vorderdeck |
Grammatik |
|---|
| Groß-/Kleinschreibung bei Abkürzungen, die nicht als Eigennamen fungieren Im Gegensatz zu Abkürzungen, die als Eigennamen fungieren können, werden einige andere Abkürzungen kleingeschrieben. |
| Groß-/Kleinschreibung bei im Alltag verwendeten Abkürzungen Im Gegensatz zu Abkürzungen und Akronymen von Organisationen werdeneinige im Alltag häufig verwendete Abkürzungen kleingeschrieben. |
| Fremdwörter -> Häufig vorkommende Fremdwörter können an die deutsche Schreibweise angeglichen sein. In manchen Fällen ist sowohl die eingedeutschte als auch die fremde Schreibweise möglich (Be… |
| Unterordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen leiten einen Nebensatz ein, der ohne den Hauptsatz unvollständig wäre. |
Werbung







